Coincidentia oppositorum

Coincidentia oppositorum
   (lat. = Zusammenfall des Entgegengesetzten), von Nikolaus von Kues († 1464) geprägt, beruht auf der Beobachtung, daß menschliches Erkennen ständig Unterschiedenes vergleicht, dabei aber nicht die Wahrheit als solche erkennt, weil das Erkennen endlich bleibt. Die Wahrheit kann nur gedacht werden als unbegreifliche Einheit alles Unterschiedenen, des absolut Größten wie des absolut Kleinsten, wobei diese Einheit das Unterschiedene weder zerstört noch vermischt. Das Denken schaut die Wahrheit in demjenigen am endlichen Begriff, was – von ihm verschieden – unbegreifbar ist. ”Jenseits“ des Zusammenfalls der Gegensätze, nicht in ihm, ist der ”Ort“ Gottes, der absoluten Notwendigkeit.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Coincidentia oppositorum — Coincidentia oppositorum, a Latin phrase meaning coincidence of opposites, is a mystical term describing a revelation of the oneness of things previously believed to be different. Such insight into the unity of things is a kind of transcendence,… …   Wikipedia

  • Coincidentia oppositorum — (lateinisch; „Zusammenfall der Gegensätze“) ist ein zentraler Begriff im Denken des Philosophen und Theologen Nikolaus von Kues (Cusanus). Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Konzept 3 Die geistige Erfassung der Koinzidenz …   Deutsch Wikipedia

  • Coincidentia oppositorum —         (лат.) совпадение противоположностей (ср. век. философия, Николай Ку занский). Философский энциклопедический словарь. М.: Советская энциклопедия. Гл. редакция: Л. Ф. Ильичёв, П. Н. Федосеев, С. М. Ковалёв, В. Г. Панов. 1983 …   Философская энциклопедия

  • coincidentia oppositorum — (izg. koincidència opozitórum) DEFINICIJA izmirenje oprečnosti, osnovna kategorija filozofije Nikole Kuzanskoga ETIMOLOGIJA lat …   Hrvatski jezični portal

  • Coincidentia Oppositorum — I Coincidentia Oppositorum   Der philosophische Fachausdruck (auf Deutsch »Zusammenfall der Gegensätze«) ist ein zentraler Begriff im Denken des Kirchenrechtlers und Philosophen Nikolaus von Kues (1401 1464). Am Beispiel der Kreislinie, die bei… …   Universal-Lexikon

  • Coincidentia Oppositorum — Co|in|ci|den|tia Op|po|si|to|rum [ko|intsi... ] die; <aus lat. coincidentia oppositorum »Zusammenfall der Gegensätze«> Aufhebung der irdischen Widersprüche im Unendlichen, im göttlichen All (bei Nikolaus von Kues u. Giordano Bruno) …   Das große Fremdwörterbuch

  • COFNCIDENTIA OPPOSITORUM — (лат.) совпадение противоречий; сознательное отрицание противоречий в том случае, когда имеют в виду Бога. По мнению Николая Кузанского, который приводит в качестве доказательства своих положений примеры из геометрии, а также Джордано Бруно и… …   Философская энциклопедия

  • Mircea Eliade — Eliade redirects here. For other persons of the same name, see Eliade (surname). Mircea Eliade Born March 13, 1907(1907 03 13) Bucharest, Romania Died April 22, 1986( …   Wikipedia

  • Erwin Metzke — (* 3. Juli 1906 in Danzig; † 3. Juli 1956 in Tübingen) war ein deutscher Philosoph, der sich insbesondere mit den Philosophen Hamann und Hegel sowie mit Philosophiegeschichte befasste. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Lehre …   Deutsch Wikipedia

  • Gesamtschule Bonn-Bad Godesberg — Schultyp Gesamtschule Gründung 1991 Ort Bonn Bundesland …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”